Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Eisenwurzen
  • facebook
  • YouTube
  • Twitter
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3632) 292
st-gallen@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Unterlaussa
    • Pfarrkirche
    • Chronik
  • Altenmarkt
    • Kindergarten
      • Chronik
    • Ministranten + Jungschar
    • Pfarrkirche
      • Orgel
      • Glocken
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • St. Gallen
    • Pfarrkirche
      • Glocken
    • Friedhof
    • Gnadenorte
    • Chronik
  • Landl
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Gams
    • Pfarrkirche
    • Chronik
    • Friedhof
  • Palfau
    • Pfarrkiche
    • Chronik
  • Wildalpen
    • Chronik

Inhalt:
Eine Geschichte

Die Schmetterlinge der Spitzenbachklamm

Die Schmetterlinge der Spitzenbachklamm | Grok und Ulli

In den verborgenen Tiefen der Steiermark, wo die Felsen steil aufragen und der Spitzenbach sein wildes Lied singt, liegt die Spitzenbachklamm – ein Ort, den man das “Tal der Schmetterlinge” nennt. Hier, in dieser engen Schlucht, umgeben von moosbedeckten Steinen und rauschendem Wasser, erwacht das Leben in der Dunkelheit zum Tanz. Denn die Schmetterlinge dieses Tals sind Wesen der Nacht; sie flattern nicht im hellen Sonnenschein, sondern entfalten ihre Flügel erst, wenn der Mond die Klamm in silbernes Licht taucht. Eine unermessliche Vielfalt an Arten bevölkert diesen Ort: Manche mit Flügeln so bunt wie Edelsteine, andere mit Mustern, die wie Geheimnisse der Sterne wirken – vom zarten Mondspinner bis zum majestätischen Eulenfalter.

Es war einmal ein Wanderer namens Elias, der in tiefer Trauer durch diese Klamm streifte. Er hatte seine geliebte Schwester verloren, die wie ein Licht in seinem Leben gewesen war. Nun schien alles dunkel und leer, als ob der Tod alles verschlungen hätte. In seiner Verzweiflung wagte er sich bei Einbruch der Nacht in die Klamm, fernab vom Trubel des Tages. Der Pfad war schmal und steinig, der Wind flüsterte durch die Felsen, und das Plätschern des Baches klang wie ein fernes Wehklagen.

Als die Dunkelheit vollständig hereinbrach, begann das Wunder. Aus den Ritzen der Felsen, von den Blättern der Pflanzen und den Ufern des Baches stiegen sie auf: Hunderte, Tausende von Schmetterlingen. Sie tanzten in der Luft, ein Wirbel aus Farben und Formen, der die Nacht zum Leben erweckte. Elias blieb stehen, fasziniert von dieser Pracht. Er sah, wie ein kleiner Falter mit smaragdgrünen Flügeln sich aus seinem Kokon kämpfte – ein Wesen, das zuvor als unscheinbare Raupe gekrochen war, nun verwandelt in etwas Schönes und Freies.

In diesem Moment erinnerte sich Elias an die alte Weisheit: Die Raupe, die in ihrem Kokon scheinbar stirbt, ist nicht verloren. Sie löst sich auf, zerfällt in das Nichts, doch aus diesem Tod entsteht neues Leben. Der Kokon bricht auf, und der Schmetterling erhebt sich in die Lüfte – auferstanden zu einem höheren Sein. So wie diese Nachtschmetterlinge in der Dunkelheit ihre Pracht entfalten, so möge auch die Seele der Verstorbenen aus dem Grab der Erde emporsteigen, verwandelt und unsterblich.

Elias verließ die Klamm mit neuem Trost im Herzen. Die Nacht war nicht das Ende, sondern der Mantel, unter dem das Wunder der Auferstehung vorbereitet wird. Und so lehrt uns die Spitzenbachklamm: In der Vielfalt des Lebens, selbst in der tiefsten Dunkelheit, liegt die Hoffnung auf ewiges Licht.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Unterlaussa
  • Altenmarkt
  • St. Gallen
  • Landl
  • Gams
  • Palfau
  • Wildalpen

Auf dass Gott in allem verherrlicht wird. 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen